geben

geben
geben:
Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh- »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B. air. gaibid »ergreift, nimmt«, lit. gabénti »fortbringen« und lat. habere »halten, haben, besitzen«, dazu habitus »Haltung, Aussehen, Kleidung« ( Habitus), habilis »handlich, tauglich« ( habilitieren), prae‹hi›bere »darreichen«, praebenda »Darzureichendes« ( Proviant und Pfründe). – Das gemeingerm. Verb ist in der Lautung von der Wortgruppe von »nehmen« beeinflusst worden. Die Bed. »darreichen, schenken« hat sich aus »fassen, greifen, reichen« entwickelt. Um »geben« gruppieren sich im germ. Sprachbereich die Substantivbildungen Gift und Gabe sowie das Verbaladjektiv gäbe. Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abgeben »einen Teil von etwas geben, weggeben; überreichen, überbringen; überlassen, zur Verfügung stellen; etwas sein«, reflexiv »sich mit etwas befassen oder beschäftigen« (mhd. ab‹e›geben, ahd. abageban), dazu Abgabe (17. Jh.); angeben »mitteilen, vorbringen; bestimmen; sich wichtig tun, prahlen«, dazu Angabe, Angeber und angeblich »vermeintlich, vorgeblich« (18. Jh.); aufgeben »auftragen zu tun, erledigen lassen; zur Beförderung geben, absenden; fahren lassen, preisgeben; vorzeitig abbrechen« (mhd. ūfgeben), dazu Aufgabe (17. Jh.); ausgeben »fortgeben, vertun; bekannt geben; aushändigen, verteilen«, ugs. auch für »spendieren« und für »Ertrag geben, Gewinn abwerfen« (mhd. ūz̧geben, ahd. ūz̧geban), dazu Ausgabe und ausgiebig »reichlich« (18. Jh.); begeben »in Umlauf setzen« (einen Wechsel oder dgl.), reflexiv »sich ereignen; sich aufmachen, ziehen, gehen; aufgeben, fahren lassen« (mhd. begeben, ahd. bigeban), dazu Begebenheit »Ereignis« (17. Jh.); beigeben »hinzufügen, zur Seite stellen; seine Ansprüche herabsetzen, sich bescheiden, sich fügen« (der seit dem 19. Jh. bezeugte Gebrauch im letzteren Sinne bezog sich ursprünglich wohl auf das Kartenspielen); eingeben »zu trinken geben, einnehmen lassen, einflößen; einreichen« (mhd. īngeben »übergeben«, dazu Eingabe (mhd. ingābe »Eingebung; Gesuch«) und Eingebung »Gedanke, Einfall«; ergeben »zum Resultat haben«, gewöhnlich reflexiv »zur Folge haben, zustande kommen; die Waffen strecken, sich beugen; sich hingeben, sich überlassen« (mhd. ergeben, ahd. irgeban), dazu Ergebung, ferner Ergebnis (um 1800 für »Resultat«), ergiebig (17. Jh. in der Bed. »sich ergebend«; seit dem 18. Jh. in der heute üblichen Bed. »ertragreich, fruchtbar«), beachte auch das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip ergeben »gefügig, in Treue zugetan«, dazu Ergebenheit »Demut, Untertänigkeit« (18. Jh.); freigebig »gern schenkend, großzügig« (16. Jh.; wohl gebildet mit älter nhd. gebig, gäbig »gern gebend«); hingeben »fortgeben, verschenken«, reflexiv »sich ganz und gar widmen, sich opfern« (18. Jh., aber schon ahd. hinageban), dazu Hingabe und Hingebung, beachte hingebungsvoll; nachgeben »nicht standhalten, locker, schwankend sein; sich abfinden, zustimmen« (spätmhd. nachgeben), dazu nachgiebig »locker, schwankend, weich; gern bereit, sich dem Willen anderer anzupassen« (18. Jh.); preisgeben (s. d.); übergeben »überreichen, aushändigen; ausliefern«, reflexiv »sich erbrechen« (mhd. übergeben), dazu Übergabe (mhd. übergābe); umgeben »umringen, umschließen; umhüllen« (mhd. umbegeben, ahd. umbigeban eigentlich »etwas um etwas herumgeben« als Lehnübersetzung von lat. circumdare), dazu Umgebung (16. Jh. in der Bed. »das Herumgeben, Umhängen«; seit dem Beginn des 19. Jh.s in der heute üblichen Bed. »Landschaft, die einen Ort, Personenkreis, der jemanden umgibt«); untergeben veraltet für »unter Aufsicht stellen, in den Dienst geben« (mhd. undergeben, ahd. untargeban), dazu das substantivierte zweite Partizip Untergebene »der einem Vorgesetzten unterstellt ist«; vergeben »austeilen, verschenken; verzeihen; falsch geben, unrichtig austeilen« (mhd. vergeben, ahd. fargeban; der Wortgebrauch im Sinne von »verzeihen« geht von der Vorstellung aus, dass man jemandem etwas schenkt, was man von ihm zu beanspruchen hat), dazu Vergebung und vergebens »umsonst, ohne Erfolg, ohne Wirkung (mhd. vergeben‹e›s, mit sekundärem s für mhd. vergebene »schenkweise, unentgeltlich; umsonst«, Adverb zum zweiten Partizip mhd. vergeben in der Bedeutung »geschenkt«), vergeblich »erfolglos, unnütz« (mitteld. vergebelich, 15. Jh., wohl Kürzung aus einer Bildung zum 1. Partizip, vgl. mhd. vergebenlich); zugeben »hinzufügen, darauf geben; bedienen (im Kartenspiel); einräumen; gestehen« (mhd. zuogeben »jemandem zusetzen«), dazu Zugabe.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geben — V. (Grundstufe) etw. in jmds. Hände legen Beispiele: Sie gab mir einen Apfel. Wann gibst du mir das Geld fürs Kino? geben V. (Aufbaustufe) drückt aus, dass etw. an einem bestimmten Ort vorhanden ist oder geschieht (Konstruktion mit es ) Beispiele …   Extremes Deutsch

  • geben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. geben, ahd. geban, as. geban Stammwort. Aus g. * geb a Vst. geben , auch in gt. giban, anord. gefa, ae. giefan, afr. jeva. Dieses Verb ist außerhalb des Germanischen nicht unmittelbar zu vergleichen. Am nächsten steht ein …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • existieren • leben • vorhanden sein • schenken • anbieten • …   Deutsch Wörterbuch

  • geben — geben, gibt, gab, hat gegeben 1. Geben Sie mir bitte eine Quittung! 2. Können Sie mir etwas zum Schreiben geben? 3. Der Arzt hat mir eine Spritze gegeben. 4. Was gibt es im Fernsehen? 5. Es gibt bald Regen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • geben — ge̲·ben; gibt, gab, hat gegeben; [Vt] 1 jemandem etwas geben etwas in jemandes Hände oder in seine Nähe legen / tun, sodass er es nehmen kann ≈ jemandem etwas reichen ↔ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem ein Buch geben; einem Kind ein Glas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geben — 1. a) aushändigen, hinreichen, in die Hand drücken, übergeben, überlassen, überreichen; (geh.): darbieten, darreichen, zukommen/zuteilwerden lassen; (oft geh.): reichen; (bildungsspr.): präsentieren; (ugs.): langen; (Papierdt.): verabreichen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geben — Es einem geben: ihm gründlich die Wahrheit sagen, ihm keine Antwort schuldig bleiben; schon in Grimmelshausens ›Simplicissimus‹ (Bd. 3, S. 403): »Wol gegeben! sagte jener«. Vgl. auch unser Gut gegeben! Ironisch gebrauchte man im 18. Jahrhundert… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”